Frühjahr 2025
Etwas länger ist das letzte Projekt bereits her, doch nun ist es wieder soweit. Wir freuen uns sehr, euch das kommende kurz Projekt vorstellen zu können!
Was spielen wir?
• Beethoven – Egmont Ouvertüre
• Moszkowski – Klavierkonzert Nr.2 (Satz 2. und 3.) – Solist: Dongfang Li
• Méhul – Sinfonie Nr. 1
Das Konzert findet am 29.03. um 19:00 Uhr in der Apostel-Paulus-Kirche in Schöneberg statt.
Tickets 10/ erm. 5€: https://pretix.eu/jkob/jkob2025/
Die Proben sind an folgenden Tagen:
• 01. und 02.03. — 10.00 – 15.00 Uhr (Probentage)
• 13.03 — 18.00 – 20.00 Uhr (Stimmprobe Streicher)
• 14.03 — 18.00 – 20.00 Uhr (Stimmprobe Bläser)
• 15. und 16.03. — 10.00 – 15.00 Uhr (Probentage)
• 20.03 — 17.00 – 20.00 Uhr
• 27.03 — 17.00 – 20.00 Uhr
• 28.03 — 17.00 – 20.00 Uhr (Generalprobe)
• 29.03 — 16.30 – 18.00 Uhr (Anspielprobe)
Folgende Instrumente sind in diesem Programm besetzt:
• Streicher (1. Geigen, 2. Geigen, Bratschen, Celli und Kontrabässe)
• Holzbläser (2 Flöten/Piccolo, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotte)
• Blechbläser (2 Trompeten, 4 Hörner)
• Schlagwerk (Pauken, Triangel)
• 1 Harfe
Wir werden dieses Mal zwei Dirigenten haben: Neben unserem Gründer Till Schwabenbauer (www.till-schwabenbauer.de) wird in der ersten Hälfte des Konzertes der junge, sehr begabte Dirigent Kilian Schubert (https://www.operabase.com/kilian-schubert-a2363942/de) die Möglichkeit bekommen, mit dem JKOB zu arbeiten. Darauf freuen wir uns schon sehr und verfolgen mit diesem Konzept unser Ziel, jungen Musiker*innen auf dem Weg in Ihren Beruf Chancen zu geben, tolle Erfahrungen zu sammeln.
Solist beim Moszkowski Klavierkonzert wird der ebenfalls noch junge Student Dongfang Li sein: https://www.bechstein.com/die-welt-von-bechstein/konzerte/bechstein-young-professionals-dongfang-li/
Wir freuen uns über interessierte Mitspielende! Anmelden könnt ihr euch hier:
Außerdem freuen wir uns über finanzielle, projektbezogene Unterstützungen sehr, die uns helfen, unsere umfangreichen Vorhaben zu realisieren! Spenden könnt ihr hier:


Neues Logo des JKOB, Bilddesign: Marisa Bayer, technische Realisierung: Imagewerbung
Multimodalsensorik – Tills Lieblingsthema
Musik über alle Sinne erfahrbar werden lassen.
Musiker*innen ist es nicht fremd, dass ihr Instrument vibriert und Töne haptisch erfahrbar sind. Musizieren an sich ist ein Ereignis, bei dem Hören, Sehen, Fühlen und Propriozeption zusammenspielen, die nonverbale Kommunikation mit den anderen Mitspielenden von großer Bedeutung ist und der Kontakt mit dem Instrument oder mit den unterschiedlichen Konzertsälen und Probenräumen auch durch Geruchserfahrungen geprägt wird. Das Leben und Wahrnehmen von Musiker*innen ist vielfältig an sensuellen Eindrücken.
Das Publikum bei klassischen Konzerten hingegen ist es gewohnt, körperlich passiv in einem Raum zu sitzen, in dem versucht wird eine ruhige und besinnliche Grundatmosphäre entstehen zu lassen, sodass keine Sinneswahrnehmungen vom „Eigentlichen“, dem Hören und angeregten Denken ablenken.
Das letzte Projekt – Frühjahr 2022
Am 20.3.2022 erklangen in Kammerorchesterbesetzung, mit jüngerem Nachwuchs und einem erweitertem Dozent*innen-Team zwei tolle Bach-Sinfonien im Gemeindesaal der Kreuzkirche in Berlin-Schmargendorf:
– Symphony in D major, H.663 Carl Philipp Emanuel Bach
– Symphony in D major, W.C 27 Johann Christian Bach
Alle Spenden, die wir vor Ort statt eines Eintritts gesammelt haben, gingen an das SOS Kinderdorf für Ihre Unterstützung von ankommenden Geflüchteten. Danke!
Im weiteren Jahresverlauf 2022 konnten leider aufgrund der Corona-Unsicherheiten keine weiteren Projekte stattfinden.